
Lebenskunst
Die alten Griechen setzten sie mit Philosophie gleich. Ein bewusst geführtes Leben, so meinten sie, sei eine Kunst, in der man sich üben müsse und wobei es zuweilen auch fachkundiger Anleitung bedürfe.
Die Kunst des Lebens besteht wohl darin, aus jeder Situation im Rahmen seiner Fähigkeiten das Bestmögliche zu machen. Ziel ist, sich am Ende zurückzulehnen und sagen zu können: Es war gut so wie es war.
Solange wir jung, schön, gesund, verliebt und erfolgreich sind, ist das Leben einfach. Wenigstens im Rückblick. Damals waren wir wahrscheinlich trotzdem oft unzufrieden, hatten das Gefühl, benachteiligt zu sein, nicht zum Zug zu kommen oder ähnliches. Immer wenn wir uns als Opfer widriger Umstände sehen, sind wir macht-los und kunst-los. Lebenskunst ist Selbstbestimmung.
Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe
Das Leben verläuft nicht immer nach Plan. Meistens kommt es anders, als man denkt und zeitweise bläst einem stürmischer Wind ins Gesicht. Als Erwachsener verfügt man im Allgemeinen über ausreichend Selbstregulierungsmechanismen. Man ist bereit, Herausforderungen anzunehmen, die Ärmel hochzukrempeln und kann auch schwierige Situationen bewältigen.
Aber manchmal klappt das nicht so recht und man kommt alleine nicht weiter. Man ist wie festgefahren, steckengeblieben, sieht keine Perspektiven mehr. Dann braucht es einen Anstoß von außen.
Ich bin Lebensberaterin in Ausbildung unter Supervision. Daher verrechne ich kein volles Honorar, sondern nur einen Kostenersatz.

Eine psychosoziale Beratung öffnet Türen und offeriert neue Möglichkeitsräume. Durch entspannte Gespräche und spielerischen Methoden werden fixe Vorstellungen gelockert und es entsteht Raum für kreative neue Impulse und Ideen. Es gibt unterschiedliche Wege, um zum Kern Ihres Anliegens zu kommen, abhängig vom Thema und von Ihren persönlichen Vorlieben. In jedem Fall aktivieren wir Fantasie und Verstand, denn es bedarf der Imagination, damit neue Ideen entstehen können und der Klarheit, um diese Ideen auf den Boden der Realität zu holen.
Lassen Sie uns gemeinsam schauen, was hinter einer dieser Türen ist. Und wenn es Ihnen nicht gefällt, dann schließen wir sie wieder und sehen uns woanders um. Wichtig ist es, Bewegung in die Sache zu bringen, denn dann werden Lösungsansätze sichtbar.
Meine Schwerpunkte
• Fragen rund um Liebe + Beziehung bzw. um Einsamkeit
• Fragen rund um Überforderung, Stress bzw. um Zeitmanagement
• Fragen nach der eigenen Berufung bzw. Selbstverwirklichung
• Fragen rund um die Pensionierung bzw. zum Älterwerden
• Fragen nach Sinn und Ziel im Leben bzw. nach Schicksal und Selbstverantwortung
Lösungen mit dem Systembrett

Das Systembrett ist eine bewährte Methode, um Dinge sichtbar zu machen. Insbesondere dann, wenn die Gedanken im Hamsterrad laufen, ist es gut, die Für und Wider aufs Brett zu stellen. Hier kann man die Lage in Ruhe überschauen und versuchsweise die einzelnen Komponenten neu positionieren. Man kann Kontakt aufnehmen zu Stimmen im Innen und Außen, zu Wünschen, Forderungen und Sehnsüchten.
Preise
Manche Themen lassen sich gut in einer einzigen (Doppel-)Sitzung lösen. Bei komplexeren Problemen, vor allem, wenn sie schon länger bestehen, ist eine längere Begleitung sinnvoll. Eine Sitzung dauert in etwa 1 Stunde. So ganz genau lässt sich das nicht festlegen, denn die Seele braucht ihre Zeit.
Kosten für eine Sitzung: EUR 30
Angebot für einen Coachingprozess: 1 Block mit 5 Sitzungen um EUR 120
Lebensfreude gibt es nur im Hier und Jetzt
Wo immer Sie gerade stehen in Ihrer Biografie: Es ist ein guter Platz, vorausgesetzt, Sie sind im Einklang mit sich selbst und erkennen die Chancen Ihrer aktuellen Lebensphase. Es ist selten sinnvoll, die Gegenwart mit den Maßstäben der Vergangenheit zu bewerten. Ich begleite Sie gerne, wenn Sie einen Schritt in die Zukunft vorbereiten. Als Coach unterstütze ich Sie dabei, Ziele zu definieren und zu erreichen. Was Sie auch vorhaben, vergessen Sie bitte nicht, dass das Leben bunt ist. Es darf auch leicht gehen!

Hinweise:
Strenge Vertraulichkeit ist selbstverständlich
Eine psychosoziale Beratung ersetzt keine Psychotherapie und keine ärztliche Behandlung.
Bildquelle: Pixabay bzw. eigene